Prière et Boléro
Prière et Boléro
  • Sold out
Die Prière et Boléro, auch unter dem Namen Grande Scène espagnole bekannt, komponierte Offenbach 1840 als Paradestück für den eigenen Gebrauch. Es begleitete ihn auf seiner Karriere als Cello-Virtuose bis zu seinen letzten öffentlichen Auftritten in den 1860er Jahren. Er spielte es vor den gekrönten Häuptern Europas in Schloss Windsor, auf Tourneen in Frankreich und Deutschland, in Köln sogar mit Franz Liszt am Klavier. Ursprünglich als 4-sätziger Zyklus angelegt, entfernte der Komponist selbst…
0
  • Publisher:
  • Year: 2018
  • Pages: 36
  • ISBN-10: 3793140555
  • ISBN-13: 9783793140559
  • Format: 23 x 30.9 x 1 cm
  • Language: English

Prière et Boléro (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

Description

Die Prière et Boléro, auch unter dem Namen Grande Scène espagnole bekannt, komponierte Offenbach 1840 als Paradestück für den eigenen Gebrauch. Es begleitete ihn auf seiner Karriere als Cello-Virtuose bis zu seinen letzten öffentlichen Auftritten in den 1860er Jahren. Er spielte es vor den gekrönten Häuptern Europas in Schloss Windsor, auf Tourneen in Frankreich und Deutschland, in Köln sogar mit Franz Liszt am Klavier. Ursprünglich als 4-sätziger Zyklus angelegt, entfernte der Komponist selbst die beiden, heute verschollenen Mittelsätze - Zambada-Ronde des muletiers, Sérénade - vor der Veröffentlichung als op. 22. In einer Mischung aus meditativer Innerlichkeit und frenetischer Virtuosität steckt in Priére et Boléro auch das musikalische Selbstporträt eines der vielseitigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Schwierigkeitsgrad: 5

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Publisher:
  • Year: 2018
  • Pages: 36
  • ISBN-10: 3793140555
  • ISBN-13: 9783793140559
  • Format: 23 x 30.9 x 1 cm
  • Language: English English

Die Prière et Boléro, auch unter dem Namen Grande Scène espagnole bekannt, komponierte Offenbach 1840 als Paradestück für den eigenen Gebrauch. Es begleitete ihn auf seiner Karriere als Cello-Virtuose bis zu seinen letzten öffentlichen Auftritten in den 1860er Jahren. Er spielte es vor den gekrönten Häuptern Europas in Schloss Windsor, auf Tourneen in Frankreich und Deutschland, in Köln sogar mit Franz Liszt am Klavier. Ursprünglich als 4-sätziger Zyklus angelegt, entfernte der Komponist selbst die beiden, heute verschollenen Mittelsätze - Zambada-Ronde des muletiers, Sérénade - vor der Veröffentlichung als op. 22. In einer Mischung aus meditativer Innerlichkeit und frenetischer Virtuosität steckt in Priére et Boléro auch das musikalische Selbstporträt eines der vielseitigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Schwierigkeitsgrad: 5

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)